CNC-Facharbeiter/in | CNC-Fachkraft Metall
Unser CNC-Facharbeiter-Lehrgang bietet eine umfassende Ausbildung in computergestützter Zerspanungstechnik und vermittelt alle notwendigen Kompetenzen, um als CNC-Facharbeiter erfolgreich zu sein. Die Lehrgangsstruktur ist modular gestaltet, sodass Sie Schritt für Schritt vom Basiswissen bis zur professionellen Anwenderstufe begleitet werden. Jede Stufe baut auf den vorherigen Modulen auf und bereitet optimal auf die Anforderungen der modernen Fertigungstechnik vor. Ab Modul 2 werden alle Module mit einem Abschlusstest (mit Zertifikatsausgabe) geprüft, um den Wissenstand zu dokumentieren.
- 480 Stunden
- 4 Module
- -
Modul 1: 250,00 €
Modul 2: --,-- €
Modul 3: 300,00 €
Modul 4: 200,00 €
Lehrgangsinhalte
Modul 1 (Konventionelle Zerspanung | Dauer: 4 Wochen (160 Std.))
Grundlagen der spanenden Bearbeitung
Für eine erfolgreiche und qualifizierte Tätigkeit als CNC-Facharbeiter/in bildet dieses Modul die Grundlage. Hier lernen Sie die grundlegenden Zerspanungsverfahren an konventionellen Maschinen kennen und erhalten ein solides Verständnis der physikalischen Prinzipien hinter Drehen und Fräsen. Praxisorientierte Übungen vermitteln ein Gefühl für Materialverhalten, Werkzeugwahl und Schnittgeschwindigkeiten. So werden Sie optimal auf die folgenden Module der computergestützten Bearbeitung vorbereitet.
Modul 2 (Grundstufe | Dauer: 2 Wochen (80 Std.))
Einführung in die CNC-Technologie
Das zweite Modul baut auf der konventionellen Zerspanung auf und bietet eine fundierte Einführung in die CNC-Technik. Sie erlernen den Umgang mit CNC-Maschinen, das Einlesen von Werkstückdaten und die Interpretation von CAD-Zeichnungen. Darüber hinaus führen wir Sie in die Grundprinzipien der Programmierung ein: Einsteigerfreundlich werden erste Programmierschritte in praxisnahen Übungen umgesetzt. Nach Abschluss der Grundstufe verfügen Sie über die Fähigkeit, einfache Programme zu erstellen und die Maschinensteuerung zu verstehen.
Themenbereiche (Auszug):
- Grundlagen CNC-Technik
- CNC-Drehen nach PAL
- CNC-Fräsen nach PAL
- CAD-System 2D/3D
- Programmaufbau
- Programmgliederung nach DIN 66025
- Werkzeug-, Spannmittelauswahl und Koordinatensystem nach DIN 66127
- Null- und Bezugspunkte
- Einrichtblätter, Aufspann- und Werkzeugpläne
- Werkzeugvoreinstellungn
- Werkzeugwechsel/-korrekturen
- Unterprogrammtechniken
- Parameter-Programmierung
- Makrotechnik
- Geometrie- und Programmierübungen
Modul 3 (Aufbaustufe | Dauer: 4 Wochen (160 Std.))
Vertiefte Programmierung und komplexere Bearbeitungen
Im dritten Modul vertiefen Sie Ihr Wissen und können Ihr Können im Umgang mit CNC-Programmen erweitern. Sie lernen komplexe Werkstücke zu programmieren und entwickeln ein Gespür für die Feinabstimmung der Parameter zur Erzielung höchster Präzision. Die Teilnehmer werden mit erweiterten Programmiermethoden wie Zyklenprogrammierung, CAD-/CAM-Programmierung, Werkzeugkorrekturen und der Bearbeitung unterschiedlicher Materialien vertraut gemacht. Sie üben die Umsetzung fortgeschrittener Bearbeitungsschritte, um auch anspruchsvolle Produktionsanforderungen souverän meistern zu können.
Die Lehrgangsinhalte der Aufbaustufe werden am Rechner mit Heidenhain und Siemens Software unterrichtet.
Modul 4 (Anwenderstufe | Dauer: 2 Wochen (80 Std.))
Optimierung, Wartung und eigenständige Fertigungsprozesse
Das abschließende Modul widmet sich der praktischen Anwendung und dem Optimieren komplexer Fertigungsabläufe. Sie erlangen Fertigkeiten in der eigenverantwortlichen Durchführung und Überwachung von CNC-Bearbeitungen, Fehleranalyse und Korrekturmaßnahmen. Ebenso werden Grundlagen der Wartung und Maschinenpflege vermittelt. Im Mittelpunkt steht die Schulung, eigenständig auf Herausforderungen zu reagieren und die Produktivität effizient zu steigern. Am Ende dieses Moduls sind Sie in der Lage, CNC-Prozesse selbstständig zu planen, umzusetzen und zu optimieren.
Die Schulungsinhalte der Anwenderstufe werden an modernen Werkzeugmaschinen der Firma DMG unterrichtet.
Themenbereiche (Auszug):
- Rechnergestütztes Programmieren
- Programmierverfahren und -systeme
- werkstattorientierte Programmierung (WOP)
- CAD-/CAM-Übungen
- CAM/CNC-Kopplung
- Programm- und Laufzeitprogrammierung
- grafische Simulation und Maschinenbedienung
- CNC-Zerspanung
- Maschinen und Betriebsdatenerfassung
Nutzen Sie die Chance, sich zukunftsorientiert als CNC-Facharbeiter zu qualifizieren – praxisnah, modular und umfassend! Nach erfolgreicher Teilnahme endet der Lehrgang mit einem Zertifikat.