Hochvoltsysteme I
Fachkundiger für Arbeiten an hochvolt-eigensicheren Systemen
Es gibt immer mehr Kraftfahrzeuge (PKW, aber auch Krafträder und Fahrräder) mit alternativen Antrieben und damit in der Regel verbunden mit Hochvoltanlagen (HV-Anlagen). Allgemeine Arbeiten an diesen Fahrzeugen können von allen Mitarbeitern in KFZ-Werkstätten und Karosserie-Fachbetrieben durchgeführt werden, die eine abgeschlossene Berufsausbildung haben und zusätzlich die Fachkunde für Arbeiten an HV-eigensicheren Systemen erwerben. Mit dieser Zusatzausbildung dürfen Sie HV-Systeme spannungsfrei schalten und selbst Arbeiten an spannungsfreien HV-Komponenten durchführen (bei PKW bis 500 V, bei LKW/Bussen bis 1000 V).
- 16 Stunden
- Lingen
Für Mitarbeiter (mit Betriebsstätte im Raum Emsland/Grafschaft Bentheim), die als Ausbilder fungieren, ist eine Förderung von 25 % aus unserem Förderprogramm "Drehpunkt Ausbildung Plus" möglich. (mehr erfahren)
Lehrgangsinhalte
- Elektrotechnische Grundkenntnisse
- HV-Konzept und Kraftfahrzeugtechnik
- Aufbau, Funktion und Wirkungsweise
- Alternative Kraftstoffe und Antriebe
- Schutzmaßnahmen gegen elektrische Körperdurchströmung und Störlichtbögen
- Definition „HV-eigensicheres Fahrzeug“
- Praktisches Vorgehen bei Arbeiten an HV-Fahrzeugen